Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Worin liegen die Unterschiede zwischen Holz- und Kunststofffenster? Was sollte man bei einer Entscheidung beachten?

Heute werden sowohl Holz als auch Kunststoff erfolgreich eingesetzt. Ein Fenster aus Kunststoff steht einem Fenster aus Holz in nichts nach. Die wichtigsten Funktionen werden durch beide Werkstoffarten erfüllt: Sicherheit, Energieeffizienz, Schallschutz. Die Unterschiede bestehen beim Holzfenster im Anschaffungspreis und in der Instandhaltung. Ein weiterer – nicht unwesentlicher – Unterschied besteht in den architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Hier liegen Holzfenster vorne. Die meisten Hausbauer oder Sanierer sind sich jedoch einig, dass ein schönes Fenster aus Holz als edel angesehen wird und somit den Immobilienwert erhöht. Die Kosten können sich eventuell rechnen, wenn der Käufer den Wert der Immobilie, dank der hochwertigen Fenster, höher einschätzt.

Welche Maßnahmen zum Einbruchschutz kann ich nachträglich bei Fenstern und Türen ergreifen?

Nachrüstung für Denkmalschutzfenster, Holzfenster und Haustüren mit:

Türketten und Schutzrosetten, Teleskopstangen, Pilzkopfbeschläge,   Fensterkippsicherungen, abschließbare Fenstergriffe, Rollladensicherungen, Einsteckschlösser, Stangenschlösser und Doppelflügelschlösser, Schließbleche und Panzerriegel.

Wie können alte Zimmertüren aufgearbeitet werden?

Die alten Lacke werden abgebeizt oder nur angeschliffen, dann grundiert und je nach Farbgebung neu lackiert. Alte Beschlaglöcher werden ausgespachtelt, so dass neue Drücker-Garnituren angebracht werden können.

Was mache ich, wenn eine Tür kein Normmaß (73,5 bzw. 86 oder 98,5- er Tür) hat?

Dann werden Normtüren bei uns im Betrieb auf die Größe geändert, die bauseits notwendig ist.

Welche Türen helfen Platz zu sparen?

Schiebetüren oder Falttüren

Wie kann ich meine alte Einbauküche aufarbeiten?

Die vorhandenen Türfronten werden abgebeizt, neu lackiert und mit neuen (modernen) Beschlägen wieder neu angeschlagen. Zu empfehlen wäre dann noch eine neue Sockelleiste, eine farbige Arbeitsplatte und das Anbringen einer LED Beleuchtung und die alte Küche ist nicht wiederzuerkennen.

Erhalte ich in der Tischlerei Hallerdei-Lotz ausschließlich Holzprodukte?

Nein. Holz ist ein zeitloses Material, das über hervorragende Wärme- und Schallschutzeigenschaften verfügt. Aber auch andere Materialien besitzen Vorteile, die in Ihrem Haus effektiv zum Einsatz kommen können. Beim Einbau von Fenstern und Türen nutzen wir deshalb nicht nur Holz, sondern auch  funktionalen Kunststoff. Gemeinsam finden wir das Material, mit welchem sich Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich umsetzen lassen.

Machen Sie auch Reparaturen?

Ja, wir reparieren Ihre Fenster, Klappfensterläden, Türen, Möbel etc., besorgen die benötigten Ersatzteile, erneuern verrottete Holzteile fachgerecht u.v.m.
Bei Versicherungsschäden (Einbruch o.ä.) rechnen wir auch direkt mit Ihrer Versicherung ab.

Was tun, wenn es durch Fenster oder Türen zieht und bei Regen Wasser eindringt?

Es gibt verschiedene Ursachen für die Undichtigkeit von Fenster und Türen. Manchmal reicht es, die Beschläge nachzustellen, manchmal müssen die Dichtungen erneuert werden oder zusätzliche Dichtungen eingefräst und eingezogen werden, manchmal muss neu versiegelt oder ein Wetterschenkel angebracht werden. Wir gehen dem Problem auf den Grund und beheben es!

Kann ich Glas in alten Fenstern nachrüsten, um Energie zu sparen?

Ja, das geht immer! Es müssen allerdings neue Glasleisten angefertigt werden, die an die neue Glasstärke angepasst werden. Je nach Gegebenheit kann auch noch eine zusätzliche Dichtung eingefräst werden.

Wie kann ich Dachschrägen nutzbar machen?

Wir bauen passend dazu Schränke, die genau in die Dachschräge eingepasst werden.

Gibt es Favoriten bei den Fußbodenbelägen?

Die Auswahl an Oberflächen für Fußböden ist groß. Es gibt über 100 Materialien, die sich eignen, als Fußbodenoberfläche verarbeitet zu werden. In erster Linie ist die Auswahl natürlich eine Frage des Geldes. Originalparkett ist um einiges preisintensiver als bspw. Laminat. Bei der Auswahl sollten Sie neben dem Budget auf die Anforderungen des Beanspruchungsgrades achten. Bei häufiger Benutzung und hoher Beanspruchung eignen sich harte Hölzer wie Buche, Eiche oder Esche. Wie überall gibt es auch in der Wahl des Fußbodenmaterials gewisse Trends. Des Weiteren ist es derzeit sehr angesagt, einen Fußbodenbelag im „Used-Look“ zu wählen. Bei dieser Art von Fußbodenmaterial werden die natürliche Maserung und Astlöcher nicht bearbeitet. Die Devise dabei lautet: Je naturgetreuer die Materialien sind, desto behaglicher wirkt der Raum.

Wie pflege ich unbehandeltes Holz?

Unbehandeltes Holz erhält seinen rauen Charme und seinen natürlichen Look durch die offenen Poren. Die tägliche Reinigung mit einem feuchten Lappen baut eine natürliche Schutzwirkung auf und ist daher unverzichtbar. Anschließend kann das Holz nach Belieben geölt, gewachst, lackiert oder lasiert werden. Dies ist kein Muss, dient aber zur Versiegelung des Holzes, was wiederum zu einer besseren Pflegeleichtigkeit und Robustheit beiträgt.

Wie kann ich Schäden im oder am Holz ausbessern oder sogar beseitigen?

Kratzer oder sogar grobe Einkerbungen können durch Abschleifen der obersten Holzfläche beseitigt werden. Anschließend muss die bearbeitete Oberfläche aber unbedingt neu versiegelt werden. Zur Fleckenentfernung kursieren im Internet zahllose Tipps und Hausmittelchen, die helfen sollen, zum Beispiel die Bearbeitung des Holzes mit Zitronensaft, Schlämmkreide oder Bleiche. Als erfahrener Tischler und Holzliebhaber raten wir Ihnen dringend von derartigen Behandlungen ab! Denn mit den aggressiven Stoffen entfernen Sie zwar vielleicht einige Flecken, dringen zugleich aber auch tief in die Poren des Holzes ein und beschädigen so seine Struktur. Welche Behandlung bei Flecken wirklich hilft, sollte sich ein Fachmann vor Ort ansehen.

Zum Seitenanfang